Verlesen — Verlêsen, verb. irreg. act. 1. Öffentlich herlesen, vorlesen, aus welchem Worte es verderbt zu seyn scheinet. Es ist in der edlern Schreibart veraltet, und kommt nur noch in einigen Fällen vor. Einen Brief verlesen. Das Evangelium verlesen, in… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Das Erste — Senderlogo … Deutsch Wikipedia
Verlesen — Verlesen, 1) V. der Soldaten, das namentliche Aufrufen der Soldaten bei dem Versammeln einer Compagnie od. eines sonstigen, für sich selbst bestehenden Detachements. Der Aufgerufene antwortet Hier; 2) (Hutm.), die Wolle auslesen u. sortiren … Pierer's Universal-Lexikon
Das Fest (Film) — Filmdaten Deutscher Titel Das Fest Originaltitel Festen Produktionsland … Deutsch Wikipedia
Das Buch der Bücher — Die Artikel Bibelkanon, Altes Testament, Neues Testament, Bibel, Tanach und Liste biblischer Bücher überschneiden sich thematisch. Hilf mit, die Artikel besser voneinander abzugrenzen oder zu vereinigen. Beteilige dich dazu an der Diskussion über … Deutsch Wikipedia
Das Testament eines Exzentrischen — Titelseite der französischen Originalausgabe mit einer Illustration des Zeichners George Roux … Deutsch Wikipedia
Das Begräbnis der Sardine — Francisco de Goya, Öl auf Holz, 82,5 cm × 62 cm Real Academia de Bellas Artes de San Fernando, Madrid Das Begräb … Deutsch Wikipedia
Das indische Tuch — Filmdaten Originaltitel Das indische Tuch … Deutsch Wikipedia
Das Quiz — Showdaten Titel: Das Quiz mit Jörg Pilawa Produktionsland: Deutschland Produktionsjahr: seit 2001 Produktions unternehmen: Grundy Light Entertainment, white balance Länge pro Sendung … Deutsch Wikipedia
Das Ultimatum — Filmdaten Deutscher Titel Das Ultimatum Originaltitel Twilight’s Last Gleaming … Deutsch Wikipedia
Capītel, das — Das Capītel, des s, plur. ut nom. sing. aus dem mittlern Latein. Capitulum, welches das Diminut. von Caput ist. 1. Ein Theil eines Buches oder einer Schrift. 1) Eigentlich. Ein Buch in sechs, zehn u.s.f. Capitel eintheilen. Einen Gegenstand in… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart